In Zeiten steigender Lärmbelastung findet der Begriff des Lärmschutzes wieder an Bedeutung. Besonders in großen Städten ist es von großer Bedeutung, dass man Wohnungen effektiv vor Lärmbelastung schützt. Im Handel werden heute unterschiedliche Möglichkeiten angeboten, um Schallschutz effektiv gestalten zu können. Wir wollen in diesem Artikel die wichtigsten Methoden des Schallschutzes erläutern und auf Alternativen am Markt eingehen, die Hersteller heute zu diesem Zweck ihren Kunden anbieten. Neben den gängigen Schallschutzplatten, die bevorzugt bereits vor dem Bezug einer neuen Wohnung eingebaut werden sollten, werden auch noch weitere Möglichkeiten des Schallschutzes diskutiert.
Welche Methoden des Schallschutzes gibt es
Schallschutz ist in aller Munde. Abhängig vom Einsatzbereich sind Dämmstoffe als wirkungsvolle Maßnahme gegen die zunehmende Lärmbelästigung sinnvoll. Dämmstoffe bieten für den Anwender viele Vorteile. Vor allem im Bezug auf das Kostenverhältnis zum empfohlenen Nutzen kann man eine deutliche Steigerung in der Praxis ableiten. Sie wirken effektiv, wenn es um die Durchdringung von Lärmeinwirkung von außen geht. Durch den Einbau von Dämmstoffen wird die Schallübertragung von außen in die Innenräume der Wohnung unterbunden. Vor allem im Bezug auf die Nachhallzeit kann man sehr positive Ergebnisse bewirken. Man findet darin auch Optionen, die sich dadurch positiv äußern können, indem man Schallschutz im ganzen Innenbereich der Wohnung nutzt. Experten sind sogar oft der Ansicht, dass sich ein Schallschutz nur in einem großen Umfang rechnen kann. Beispiele für die erfolgreiche Anwendung von Schallschutzmaßnahmen findet man etwa durch das Unterbinden von lauter Musik und die Durchdringung in andere Räumlichkeiten. Selbst innerhalb des Wohnraumes wirkt der Dämmstoff effizient. Schallschutz kann auch durch den zusätzlichen Einbau von Schallschutzplatten effektiv erweitert werden. Dadurch wird der Effekt auch noch durch zusätzliche Maßnahmen erweitert. Man geht von einer durchschnittlichen Eindämmung der Lärmbelastung bei kompletter Auslastung des Schallschutzes von etwa vierzig dB aus. Damit schafft man einen deutlichen Unterschied zu Räumlichkeiten, wo kein Schallschutz gegen Lärmbelästigung vorhanden ist. Besonders in Schlafräumen kann man hier den Unterschied bemerken. Für eine ruhige Nacht ist dadurch auch gesorgt.
Warum sollte man nicht auf effektiven Schallschutz verzichten?
Der Effekt von Schalleliminierung ist vor allem dann zu spüren, wenn man ein hörbares Geräusch unterbinden möchte. Es macht sich besonders dann positiv bemerkbar, wenn es sich um ein dauerhaftes Geräusch handelt. Motorengeräusch oder laute Musik sind klassische Anwendungsbeispiele.