Die Elektromobilität hat in den letzten Jahren in allen Bereichen an Bedeutung gewonnen. Auf den Straßen ist eine Zunahme der Elektrofahrzeuge zu erkennen. Gleiches gilt für die Bereitstellung von Ladesäulen und Parkplätzen für Elektroautos. In Unternehmen, aber auch in Parkhäusern, Supermärkten und auf privaten Hotelparkplätzen können die Fahrzeuge geladen werden. Dies erhöht die Reichweite der Fahrzeuge und damit auch die Mobilität. Doch nicht nur auf der Straße ist es wichtig, die CO2-Emissionen durch einen sparsameren Einsatz von Verbrennungsmotoren zu reduzieren. Auch das Handeln von Unternehmen ist gefragt. So gibt es die Möglichkeit, den Maschinenpark auf Elektromobilität umzustellen. Dies gilt nicht nur für die Dienstwagenflotte, sondern auch für die Fahrzeuge, die auf dem Unternehmensgelände unterwegs sind. Elektromotoren haben sich durch ihre Kraft und Leistung vor allem auf kurzen Strecken etabliert. Zudem gibt es auch im Jahre 2023 noch Förderungen vom Staat für den Kauf von Elektrofahrzeugen und Befreiungen von der Kfz-Steuer. Somit lohnt es sich, um die Investition in Elektrofahrzeuge nachzudenken.
Vorteile bei der Nutzung von E-Mobilität auf dem Betriebsgelände
Im Bereich der innerbetrieblichen Mobilität besteht das Problem mit geringen Reichweiten nicht. Die Fahrzeuge und Maschinen sind in der Regel nicht dauerhaft im Einsatz. Wenn der Unternehmer eine effiziente Ladestruktur auf seinem Betriebsgelände schafft, ist das Nachladen immer dann möglich, wenn das Fahrzeug nicht zum Einsatz kommt. Schnellladegeräte und moderne Akkus bewirken, dass der Prozess des Nachladens innerhalb eines kurzen Zeitraums gestaltet werden kann. So stehen die Fahrzeuge immer dann zur Verfügung, wenn sie gebraucht werden. Die Vorteile der Nutzung von Elektromobilität auf dem Betriebsgelände liegen auf der Hand: Der Unternehmer kann die Mobilität kostenneutral gestalten. Dies gilt vor allem dann, wenn er für die Erzeugung des Stroms auf eine eigene Solaranlage zurückgreifen kann. In immer mehr Unternehmen ist die Infrastruktur dafür gegeben. Der Strom für die Fahrzeuge lässt sich in diesem Falle kostenneutral erzeugen. Dies ergibt eine hohe Ersparnis gegenüber dem Betrieb von Fahrzeugen mit einem Verbrennungsmotor. Darüber hinaus wird die Umwelt geschont. Die Fahrzeuge können im Außenbereich und im Innenbereich, beispielsweise in einer Lagerhalle, gleichermaßen betrieben werden. Dies ist für die Logistik von großem Vorteil. Somit stehen der Klimaschutz und die Schonung der Umwelt mit der Kostenersparnis auf der Seite der positiven Faktoren, die für die Nutzung von Elektromobilität sprechen. Der Nachteil der gegenüber von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor geringeren Reichweite von E-Autos spielt für die Mobilität auf dem Betriebsgelände nur eine untergeordnete Rolle. Mittlerweile lassen sich E-Transportgeräte oder arbeitstaugliche E-Scooter auch spielendleicht bei B2B-Händlern finden. Dadurch wird die Anschaffungshürde geringgehalten.
Elektromobilität in der Zukunft – ein Ausblick
Die Elektromobilität hat in vielen Bereichen eine Zukunft. Es sind aber noch Anpassungen und Weiterentwicklungen notwendig. Diese betreffen primär die Ladestrukturen und die Reichweiten der Fahrzeuge. Ein Unternehmer, der auf seinem Betriebsgelände Elektromobilität nutzen möchte, stellt die Ladestrukturen zur Verfügung. Dies kann mit einem gewissen Aufwand verbunden sein, wenn mehrere dieser Ladesäulen installiert werden sollen, weil die Anschaffung von verschiedenen Elektrofahrzeugen geplant ist. Mitunter ist ein Ausbau der Kapazität des Stromnetzes erforderlich. Dabei handelt es sich jedoch um eine Investition in die Zukunft, die keinesfalls umsonst ist. Derzeit gibt es keine Alternativen zur Elektromobilität, wenn ein Unternehmer auf die Nutzung von Verbrennern vollständig verzichten möchten. Wasserstoffantriebe stehen als Prototypen zur Verfügung. Sie sind aber noch nicht ausgereift und somit noch nicht als Serie verfügbar. Im Bereich der Mobilität auf der Straße sind hingegen Fortschritte erzielt worden. Der Ausbau der Ladesäulen konnte vorangetrieben werden. Die Reichweiten der Fahrzeuge haben sich in den letzten Jahren erhöht. Somit sind Reichweiten von 400 bis 600 Kilometer möglich, was die E-Mobilität auch für die Bereitstellung von Dienstwagen interessant macht. Die Zukunft der Elektromobilität sollte vor allem in Hinblick auf den Klimaschutz und die Emissionen, die ein Verbrenner ausstößt vorangetrieben werden. Die EU hat ambitionierte Klimaschutzziele ausgegeben. Diese können nur erreicht werden, wenn E-Autos in allen Bereichen eine Leistung erbringen, die den Kunden überzeugt.